Willkommen im Haus 1 der Kita Gleimstraße!
In unserer Kita finden 75 Kinder von 10 Monaten bis zur Einschulung einen außerfamiliären Raum, in dem sie ihre Interessen und Fähigkeiten altersgemäß entdecken und entfalten können. Gesundheitsförderung ist bei uns ein wichtiges Thema für Kinder und Erzieher. Seit Januar 2017 beteiligten sich die Kita Gleimstraße HAUS 1 mit 70 anderen Kitas weiteren Kitas am Berliner Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“. Wir sind derzeit dabei, uns thematisch zu spezialisieren.
Kontakt
KITA Gleimstraße HAUS 1 • Telefon: 030-44 67 77 50 • Gleimstraße 46 • 10437 Berlin • Kontakt hier
Kitaleitung
Sven Gebhardt
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 7:00 bis 17:30 Uhr
Sprechstunde
Eine Sprechstunde vereinbaren Sie bitte unter haus1[at]kubibe.berlin
E-Mail
haus1[at]kubibe.berlin
Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen
Informationen für Eltern
Unser Konzept
Jeder Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entfaltung und auf die Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit….
Unsere Kinder bringen vielfältige Fähigkeiten als Anlage mit. Um diese Anlage optimal entwickeln und fördern zu können, braucht das Kind „Wurzeln“ in Form von Verlässlichkeit und sicherer Bindung. Die Kinder sollen sich wohl fühlen, um sich ausprobieren und zeigen zu können. Sie sollen ihre Fähigkeiten entdecken, erforschen und ausbauen. Dazu benötigen sie die Erzieher als Bezugspersonen. Wir sehen uns als Begleiter, Partner, Beobachter und Helfer für die Kinder vom Tag der Aufnahme an. Für die Kinder bedeuten vertraute Räume und Gegenstände einen sicheren Rahmen. Regelungen und Rituale geben die notwendige Unterstützung zur Orientierung. Immer wiederkehrende Zeit- und Arbeitsstrukturen geben den Kindern das Gefühl, sich auszukennen und sie lernen, Abläufe einzuschätzen. Wir geben den Kindern die Möglichkeit, “waghalsige“ Unternehmungen zu machen, bei denen sie Stolz und Glück erleben können, Herausforderungen und Anforderungen, die helfen, über sich selbst hinauszuwachsen. Wir wollen die Kinder darin unterstützen, ihr Leben selbst(tätig) zu meistern. Ein weiterer Aspekt, der uns am Herzen liegt, ist die autonome Bewegungsentwicklung. Jedes Kind hat sein eigenes Zeitmaß. Wir geben den Kindern Zeit und Raum, Erfahrungen mit sich selbst und ihrer Umgebung zu sammeln. Wir vermitteln einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Umwelt sowie Toleranz gegenüber anderen Menschen, Kulturen und Lebensweisen. Alle Mitarbeiter arbeiten nach dem Berliner Bildungsprogramm.
Nestbereich: Ein guter Einstieg in die Kitazeit mit Emmi Pikler
Um unseren Jüngsten einen guten Einstieg in ihre Kitazeit zu bieten und sie in ihrer Entwicklung gut zu unterstützen, gelten für unseren hausübergreifenden Nestbereich folgende Rahmenbedingungen:
- Gruppenstärke bis ca. 20 Kinder
- Konstanter Einsatz eines geschulten Erzieherteams
- Pädagogik nach Emmi Pikler
- Unterstützende Raumgestaltung nach Emmi Pikler
- Schonende und regelmäßige Kontaktaufnahme zum offenen Haus außerhalb des Nestbereiches
- Wechsel in die Folgegruppen im Alter von 2+
Merkmale einer Pädagogik nach Emmi Pikler:
- Jedes Kind hat sein eigenes Zeitmaß der Entwicklung.
- Autonomie, Persönlichkeit und Individualität können sich entfalten, wenn das Kind sich möglichst selbstständig entwickeln darf.
- Sichere und stabile Beziehungen ermöglichen dem Kind, sich aus eigener Initiative gemäß seiner Interessen zu bewegen und zu spielen.
- Die Erwachsenen gestalten eine Umgebung, die den momentanen Bedürfnissen und Bestrebungen des Kindes entspricht.
- Genaue Beobachtung des Kindes und das Wissen um die Abfolge der Entwicklungsschritte ist die Grundlage dieser Tätigkeit.
- Nur dort, wo das Kind Interesse entwickelt, also zwischen den Forderungen aus der Umwelt und sich selbst eine Verbindung herstellt, kann es im eigentlichen Sinne lernen und das Gelernte integrieren.
- Die Besonderheiten eines jeden Kindes werden berücksichtigt.
Nach der Zeit im Nestbereich erfolgt ein behutsamer Übergang in Gruppen in Haus 1 und 2.
Ernährung – Tischlein deck dich: mit gesunder Mischkost
Kindertagesstätten sind ganz besondere Ernährungsorte: Hier sammeln bereits die Kleinsten Erfahrung im Umgang mit Lebensmitteln und können Freude am gemeinsamen Essen mit Gleichaltrigen erleben.
Unsere Speisepläne orientieren sich an den Vorgaben optimierter Mischkost. Optimiert ist diese Kost in verschiedener Hinsicht: Sie enthält die Nährstoffe, die Kinder und Jugendliche für Wachstum, Entwicklung und Gesundheit benötigen. Zusätzlich dient sie der Prävention und trägt dazu bei, den sogenannten Zivilisationskrankheiten im Erwachsenenalter, z.B. Herz-Kreislauf-Krankheiten, Bluthochdruck, Osteoporose und Gicht, vorzubeugen.
Optimierte Mischkost in unserer Kita heißt beispielsweise:
- Frühstück und Vesper mit Vollkornbrot (Märkisch Landbrot/Demeterqualität), viel frischem Obst, Gemüse und Biovollmilch
- dreimal wöchentlich Biomüsli (Rapunzel)
- Mittagsversorgung: dreimal wöchentlich vegetarische Gerichte, einmal wöchentlich Fisch und einmal wöchentlich Fleisch
Schließzeiten
Leider kommen auch wir nicht ohne Schließzeiten aus. Hier finden Sie einen Überblick über unsere Schließzeiten:
Oktober / November 2018:
31.10. – 05.11. Fortbildung / Mitarbeiterversammlung
Dezember 2018 / Januar 2018:
24.12.2018 – 02.01.2019: Schließung zum Jahresende
April 2019:
01.04.: Personalversammlung
29.04.-30.04.: Weiterbildung
Mai 2019:
31.05.: Brückentag
Juli 2019:
15.07. – 26.07.: Sommerschließzeit
September / Oktober 2019:
30.09. – 04.10: Interne Evaluation, Weiterbildung, Brückentag
November 2019:
04.11.: Personalversammlung
Dezember 2019 / Januar 2020:
23.12. – 03.01.: Weihnachtsschließzeit
Falls Sie eine Notbetreuung benötigen, sprechen Sie uns bitte spätestens 4 Wochen vorher an! Für Betriebsversammlungstage und Brückentage ist leider keine Notbetreuung möglich.