Datenschutz

Datenschutzerklärung Webseite

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zustehenden Ansprüche und Rechte.

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unserer Webseite (nachfolgend „Webseite“) auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop, Mobile, usw.).

Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO sind dabei alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den bei und in Anspruch genommenen Services.

Wir verwenden in unserer Datenschutzerklärung diverse weitere Begriffe im Sinne der DSGVO. Hierzu zählen Begriffe wie Verarbeitung, Einschränkung der Verarbeitung, Profiling, Pseudonymisierung, Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Empfänger, Dritter, Einwilligung, Aufsichtsbehörde und internationale Organisation. Art. 4 DSGVO können Sie entsprechende Begriffsbestimmungen für diese Begriffe entnehmen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:

KUBIBE gGmbH
Danziger Straße 50
10435 Berlin
 
Telefon: 030 446777 30

E-Mail: info@kubibe.de

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Rechtsanwalt Asmus Eggert
mip Consult GmbH
Wilhelm-Kalbus-Str. 9
10829 Berlin

via@sofortdatenschutz.de

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir? 
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite und ggf. unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten.

Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die folgenden Zugriffsdaten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Zu den Zugriffsdaten gehören die IP-Adresse, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referrer, User Agent, aufgerufener Hostname.  

Ferner erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren. Personenbezogene Daten sind hier z.B. Name, Adresse, E-Mail, Firma, Telefonnummer, ggf. in Ihrer Nachricht enthaltene Daten (nachstehend „Kontaktdaten“ genannt).


3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu folgenden Zwecken und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

Zwecke:
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, insbesondere zur Kontaktaufnahme (z.B. über unser Kontaktformular bzw. per E-Mail zur Bearbeitung und Abwicklung der Anfrage, Versand von Newslettern, Werbeansprache per Telefon, E-Mail, SMS etc.) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind daher vom Widerruf nicht betroffen. Der Widerruf kann an die oben genannten Kontaktdaten oder an via@sofortdatenschutz.de erfolgen.
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1a DS-GVO

Zwecke:
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben neben einer ggf. erteilten Einwilligung zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung auch auf Basis der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1b DS-GVO, verarbeitet.
Rechtsgrundlage: Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der Person, Art. 6 Abs. 1b DS-GVO

Zwecke:
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dort wird dann über den weiteren Ablauf entschieden. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
Rechtsgrundlage: Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, § 26 BDSG und nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens bei Ablehnung zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1f DS-GVO (Abwehr von Ansprüchen), ggf. sofern erteilt Einwilligung, Art. 6 Abs. 1a DS-GVO
Ihre Zugriffsdaten (siehe oben unter Punkt 2 aufgeführte Daten) verarbeiten wir zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. Wir verfolgen dabei insbesondere folgende berechtigte Interessen: 
• Gewährleistung der IT-Sicherheit, insbesondere der Sicherheit der Webseite;
• Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
Im Rahmen der Interessenabwägung zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1f DS-GVO
 

4. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu den oben genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, Fakturierung sowie Vertrieb und Marketing. Sofern wir Auftragsverarbeiter einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes oder Sie in die Datenübermittlung eingewilligt haben. Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter.  


5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
IP-Adressen werden anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d.h. aus beispielsweise der eigentlichen IP-Adresse 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert. Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages über Kontaktformular oder per E-Mail umfasst.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

 
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Die zur Verfügung gestellten Daten werden innerhalb der Europäischen Union sowie in den USA verarbeitet. Beachten Sie bitte, dass wir mit Empfängern Ihrer Daten für Staaten ohne Angemessenheitsbeschluss der Kommission nach Artikel 45 DS-GVO, wie dies bei den USA der Fall ist, sicherstellen, dass diese nach dem EU-US-Privacy-Shield zertifiziert sind (wie z.B. Google, Vimeo, MailChimp). Dies vor dem Hintergrund, um Ihre Daten zu schützen und um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten zu erreichen.

 
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat

• das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO (d.h. sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen),
• das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO (d.h. für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen),
• das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn z.B. für eine solche Verarbeitung kein legitimer Geschäftszweck mehr besteht und gesetzliche Aufbewahrungspflichten die weitere Speicherung nicht erfordern),
• das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO (d.h. sie haben ggf. das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln).

Ferner können Sie Einwilligungen, grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Zusätzlich möchten wir auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art 21. DS-GVO hinweisen:

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Fragebogenauswertung oder für Werbezwecke einsetzen. 
 
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
 
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
 
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und es fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.
 
Der Widerspruch ist, wenn möglich, zu richten an:

KUBIBE gGmbH
Danziger Straße 50
10435 Berlin

oder per E-Mail an: via@sofortdatenschutz.de
 

8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling?
Im Rahmen des Zugriffs auf unsere Webseite bzw. im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Wir verarbeiten Ihre Daten nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).

 
9. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten? 
Im Rahmen unserer Webseite müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Nutzung unserer Webseite technisch bzw. aus IT-Sicherheitsgründen erforderlich sind. Sofern Sie die vorgenannten Daten nicht bereitstellen, können Sie unsere Webseite nicht nutzen.

Im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Andernfalls können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.


10. Newsletter
Abonnement unseres Newsletters

Auf der Internetseite der KUBIBE gGmbH wird den Benutzer:innen die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Die KUBIBE gGmbH informiert ihre Eltern, Kund:innen und Geschäftspartner:innen in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnent:innen des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

Newsletter-Tracking
Die Newsletter der KUBIBE gGmbH enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die KUBIBE gGmbH erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die KUBIBE gGmbH automatisch als Widerruf.

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: MailPoet: E-Mail-Marketing-Dienst; Dienstanbieter: WooCommerce Ireland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl Dublin, D02 AY86, Websiete: mailpoet.com, Datenschutzerklärung: automattic.com/privacy.
 

Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie über unseren Newsletter sowie das Anmelde-, Versand- und Auswertungsverfahren sowie klären Sie über Ihre Widerspruchsrechte auf. Sofern Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Erhalt des Newsletters und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Newsletter-Inhalt: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur auf Basis der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern wir einzelne Newsletter im Rahmen der Anmeldung konkret beschreiben, ist diese Beschreibung für die Einwilligung eines Newsletter-Bestellers maßgeblich. Erfolgt keine separate Beschreibung, so erhalten Sie in unseren Newslettern Informationen zu unseren Leistungen, Angeboten und Aktionen sowie Informationen rund um unser Unternehmen.

Double-Opt-In: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h. nach Anmeldung zum Newsletter senden wir Ihnen eine E-Mail, in der wir Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Diese Bestätigung dient zur Sicherstellung, dass sich bei unserem Newsletter nur Personen anmelden, die auch Zugriff auf die angegebene E-Mail-Adresse haben. Die Anmeldungen zum Newsletter protokollieren wir, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Newsletterdienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Der Newsletterversand erfolgt über „sendinblue“, einer Newsletterversandplattform der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Die Datenschutzbestimmungen des Newsletterdienstleisters können Sie hier einsehen: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/.
 
11. Cookies
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung. Cookies dienen der Sicherheit oder sind zum Betrieb unserer Webseite erforderlich (z.B. für die optimale Darstellung der Website auf verschiedenen Endgeräten) oder um Ihre Entscheidung bei der Bestätigung unseres Cookie-Banners zu speichern.

Wir verwenden „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Webseite abgelegt werden und teilweise die Nutzung unserer Webseite überhaupt erst ermöglichen. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies werden spätestens gelöscht, wenn Sie die Nutzung unserer Webseite beendet haben und den Browser schließen.

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zu Funktionseinschränkungen dieser Webseite führen kann.

Wir verwenden grundsätzlich keine Cookies, die dem Website-Tracking dienen. Informationen zum Tracking durch Monotype Imaging Holdings Inc. finden Sie im folgenden Abschnitt.

12. Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. unserem Interesse an der Analyse und Optimierung unserer Webseite den Webanalysedienst Google Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein. Der Webanalysedienst Google Analytics verwendet Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist gemäß EU-US-Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch die Garantie europäisches Datenschutzrecht einzuhalten (siehe https://www.privacyshield.gov).

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Nutzung unserer Webseite durch unsere Besucher auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieser Webseite zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieser Webseite verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und die Übermittlung an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google unter https://www.google.de

 

13. Google Maps

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer nutzerfreundlichen Darstellung der Erreichbarkeit unserer Lokation im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein. Zu den von Google verarbeiteten Daten gehören insbesondere Ihre IP-Adresse und ggf. Standortdaten, letztere jedoch nur mit Ihrer Einwilligung z.B. im Rahmen der Einstellungen ihres Mobilgerätes. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Google ist gemäß EU-US-Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch die Garantie europäisches Datenschutzrecht einzuhalten (siehe https://www.privacyshield.gov). Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.com/policies/privacy/abgerufen werden. Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie unter https://adssettings.google.com/authenticated.

 

14. Weitere Services
Wir setzen auf unserer Webseite im Rahmen unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f DSGVO, d.h. unserem Interesse an einem optimalen Webauftritt, Serviceangebote von Drittanbietern ein. Hierbei wird diesen Drittanbietern die IP-Adresse der Nutzer übermittelt. Die IP-Adresse ist technisch erforderlich, damit die Inhalte angezeigt werden können. Drittanbieter können sogenannte Web-Pixel (unsichtbare Grafiken, auch als Web Beacons bezeichnet) für Auswertungs- oder Marketingzwecke verwenden. Durch die Web-Pixel können Informationen, wie der Besucherverkehr der verwendenden Webseite, ausgewertet werden. Die Drittanbieter können in Cookies auf dem Gerät der Nutzer Informationen speichern.

Folgende Drittanbieter verwenden wir auf unserer Webseite:

· MyFonts Counter, ein Angebot externer Schriftarten von Monotype Imaging Holdings Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801 USA („MyFonts“). Die Einbindung der Web-Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei MyFonts (in der Regel in den USA). Aufgrund der Lizenzbestimmungen wird von MyFonts ein Page-View-Tracking durchgeführt. MyFonts erhebt im Rahmen dieses Trackings die IP-Adresse jedes Besuchers unserer Webseite und speichert diese für 30 Tage, um die Seitenaufrufe zu zählen und die unerlaubte Nutzung der Webfontsoftware zu verhindern. Die gesammelten Daten werden von MyFonts verschlüsselt. Um die Ausführung von Java-Script-Code von MyFonts insgesamt zu verhindern, können Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net). Die Datenschutzerklärung von Monotype finden Sie unter https://www.monotype.com/legal/privacy-policy/web-font-tracking-privacy-policy/.
· ReadSpeaker, ein Dienst der ReadSpeaker Holding B.V., Dolderseweg 2A, Huis ter Heide 3712 BP, Niederlande, der die Inhalte unserer Webseite vorliest. Beim Klick auf den „Vorlesen“-Button, wird der markierte Text über die IP des Nutzers an den ReadSpeaker-Server übergeben und dort eine Audiodatei generiert und als Stream an die IP-Adressen des Nutzers zurückgesendet. Sofort nach Auslieferung der Audiodatei werden der Vorgang und die IP-Adresse des Nutzers auf dem ReadSpeaker-Server gelöscht. ReadSpeaker speichert keine personenbezogenen Daten. Die Daten werden ausschließlich in der Europäischen Union realisiert (Schweden und Irland). Bei Nutzung der ReadSpeaker-Funktion werden technisch notwendige Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.) und nach der Session bzw. je nach Funktion einem entsprechenden Zeitraum (maximal 30 Tage) wieder gelöscht. Wird die ReadSpeaker-Funktion nicht aktiviert, werden beim Besuch der Webseite keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Um diesen Dienst zu benutzen, müssen Sie den vorzulesenden Text markieren und das erscheinende Lautsprecher-Symbol anklicken. Die Datenschutzerklärung von ReadSpeaker finden Sie unter https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/.
·Für die Einbindung von Videos nutzen wir den Drittanbieter Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben und in diesem Zuge Ihre IP-Adresse übermittelt. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Einige davon sind für die Funktion der Seite notwendig, andere helfen, sie optimal zu gestalten.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung bzw. den Cookie-Einstellungen. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu? 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der Datenschutzerklärung auswählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Einige davon sind für die Funktion der Seite notwendig, andere helfen, sie optimal zu gestalten.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung bzw. den Cookie-Einstellungen. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu? 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der Datenschutzerklärung auswählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert